Doping für den Alltag - Lifestyle-Pillen für jede Lebenslage?

Zielgruppe: Schüler/-innen der 8. - 10. Klasse

Lehrgespräch mit Gruppenarbeit über 90 Minuten

Über Wirkung, Nebenwirkung und Gefahren einzelner Substanzen wie Koffein, Anabolika und Schlankmacher wird informiert. Die Schüler/-innen sollen Merkmale unseriöser Werbung herausarbeiten und sich mit Normen auseinandersetzen - denn Glück und Zufriedenheit führen nie über eine Pillenschachtel.

Ziele: Sensibilisieren für die Gefahren seelischer und körperlicher Abhängigkeit; Anregung zum kritischen Umgang mit Werbeaussagen; Nachdenken und Diskutieren über Normen; Schönheitsideale hinterfragen; positives Selbstwertgefühl erreichen.

Pickel - (k)ein Problem!

Zielgruppe: Schüler/-innen der 6. - 8. Klasse
Lehrgespräch über 90 Minuten

Es wird die Akne-Erkrankung definiert und kurz der Hautaufbau erläutert. Entstehung und Ursache von Akne und Pickeln wird erklärt und die Frage "Was kann man tun?" beantwortet.

Ziele: Hilfe bei Hautproblemen; Anleiten zum kritischen Umgang mit Werbeaussagen, positives Selbstwertgefühl erreichen.

Essstörungen! - Wiegst Du noch oder lebst Du schon?

Zielgruppe: Schüler/-innen der 7. - 9. Klasse

Lehrgespräch über 90 Minuten, Diskussion

Wer is(s)t normal, wer nicht? Welchen Normen wird nachgeeifert? Die Schüler/-innen werden über die verschiedenen Formen von Essstörungen informiert, wie man sie erkannt und wie man ihnen wirksam begegnen kann.

Ziele: Anregung zum kritischen Umgang mit Werbeaussagen; Nachdenken und Diskutieren über Normen; Schönheitsideale hinterfragen; positives Selbstwertgefühl erreichen.

Sei schlau! Nicht blau.

Zielgruppe: Schüler/-innen der 6. – 8. Klasse

Lehrgespräch über 90 Minuten, Diskussion

Wichtig ist es, ins Gespräch zu kommen, aufzuklären, den „Spaßfaktor“ durch Alkohol in Frage zu stellen und gemeinsam Alternativen zu finden. Dabei werden auch die Auswirkungen von Alkohol auf den Körper besprochen, die Konsequenzen des „Komasaufens“ aufgezeigt und die Berechnung der Blutalkoholkonzentration erlernt.

Ziele: Sensibilisierung für einen vernünftigen Umgang mit Alkohol; kritischer Umgang mit Werbung; Schüler für eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol gewinnen.

Verhütung ohne Pannen

Ein Unterrichtskonzept über Möglichkeiten der Schwangerschaftsverhütung und Notfallverhütung  für Jugendliche der 8. bis 9. Klasse von circa 90 Minuten. Mit PowerPoint-Präsentation.

Die Präsentation startet mit der gemeinsamen Erarbeitung der Grundlagen des weiblichen Zyklus, der Fruchtbarkeit und der Empfängnis.
Daraufhin werden die meist verwendeten Verhütungsmethoden ‚Kondom‘ und ‚hormonelle Verhütung‘ vorgestellt und wertvolle Hinweise zu einem sicheren Umgang mit Verhütungsmitteln gegeben. Zusätzlich wird die Wirkung der hormonellen Verhütungsmethoden auf den weiblichen Zyklus erklärt.

Im Mittelpunkt des zweiten Vortragteils stehen die Fragen, warum es zu Verhütungspannen kommen kann und wie man damit umgehen soll. Daran anknüpfend wird die Wirkung und Anwendung von Notfallkontrazeptiva vermittelt.
Der Vortrag regt zu einen verantwortungsvollen Umgang mit Verhütungsmitteln an.

Auf Leistung getrimmt?

Zielgruppe: Eltern von Grundschulkindern

Vortrag über 60 Minuten, Diskussion

Es werden Informationen zu Anspruch und Wirklichkeit von leistungsfördernden Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln gegeben und bewertet.

Ziel: Sensibilisierung für einen kritischen Umgang mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.

Natürlich gesund - helfen mit Hausmitteln

Zielgruppe: Eltern von Grundschulkindern

Vortrag über 60 Minuten, Diskussion

Viele Erkrankungen sind "natürlich" heilbar. Besprochen werden Heilkräuter und Hausmittel bei leichten Erkältungskrankheiten, grippalem Infekt, Ohrenschmerzen, Magen-Darm-Erkrankungen. Der Vortrag gibt jungen Eltern viele Tipps und Anwendungshinweise.

Ziel: Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen von Heilkräutern und Hausmitteln.

Chronisch kranke Kinder im Unterricht

Zielgruppe: Lehrkräfte

Vortrag über 90 Minuten, Diskussion

Kurzbeschreibung der Krankheiten Diabetes, ADHS, allergische Erkrankungen wie Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis sowie der jeweiligen Arzneimittel, deren Wirkungen und Nebenwirkungen. Spritz- und Inhalationstechniken werden erläutert.


Ziel: Erkennen von Krankheitssymptomen und eventuellen Nebenwirkungen von Arzneimitteln sowie Notfallsituationen; professioneller Umgang mit chronisch kranken Kindern im Unterricht.