Fortbildungsseminare
ATHINA-Schulung 2022, Stuttgart, 22.10.2022 bis 10.11.2022

Beschreibung
Die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
stellt insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der
damit einhergehenden Polymedikation eine zentrale Herausforderung für Apotheker:innen
dar.
Als zukunftsorientierte pharmazeutische
Dienstleistung hat sich das Medikationsmanagement bzw. die Medikationsanalyse etabliert.
Unter dem Titel ATHINA (Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken)
untersuchen Apotheker:innen mit dem sogenannten Brown-Bag-Check die
Gesamtmedikation multimorbider Patienten auf ihre Sicherheit.
Arzneimittelbezogene Probleme sollen so erkannt werden. Die Feststellung
möglicher Dosierungsfehler, Interaktionen und Neben- oder Wechselwirkungen
aufgrund von Polymedikation ist das primäre Ziel des Projektes. Anschließend
werden mögliche Lösungsvorschläge erarbeitet.
Das ATHINA-Konzept - Ihre Vorteile auf einen
Blick:
• Ihre Patient:innen profitieren und bauen eine
hohe Bindung zu Ihrer Apotheke auf.
• Ihre Apotheke schärft ihr pharmazeutisches
Profil.
• Ihre Apotheke ist ein attraktiver Arbeitsplatz
für jüngere Kolleg:innen und Pharmazeut:innen im Praktikum (PhiPs).
• Sie haben selbst mehr Freude am Beruf.
Das bringen Sie mit:
• Zeit für die Schulungstermine.
• Zeit für die Erprobung dieser Methode.
• Unterstützung in Ihrem Team.
• Computerkenntnisse und Laptop mit Windows
Excel (Original, ab Version 2003).
• Durchhaltevermögen bei anfänglichen
Rückschlägen.
• Viel Lust auf Pharmazie.
• Sie arbeiten mindestens 10 Std./Wo. in einer
öffentlichen oder Krankenhausapotheke.
Was haben Sie persönlich davon?
• Sie gehören zu den Kolleg:innen, die einen
systematischen Medikationscheck durchführen.
• Sie tragen zur Steigerung der
Arzneimitteltherapiesicherheit bei.
• Sie bekommen Fortbildungspunkte und ein Zertifikat.
Haben wir Sie neugierig gemacht? – So läuft das
ATHINA-Projekt ab:
• Schulungstermine: Grundlagen
Interaktionsmanagement, Einführung Medikationsmanagement, Fallbeispiele,
Umsetzung von ATHINA, Nutzung der Scholz-Datenbank, Fallkonferenz.
• Praxisphase: 4 Praxisfälle in 6 Monaten
(persönliche Betreuung durch die Koordinationsstelle, fachliche Unterstützung
durch unsere Tutor:innen).
• Web-Seminare: Interaktive
Live-Online-Präsentationen von Fallbeispielen.
Referenten
Ina Richling, PharmDDörte Lange
Dr. Inga Leo-Gröning
Zielgruppe(n):
Adressen und Anmeldung
Jaz Hotel Stuttgart, Wolframstr. 41
32514