Fortbildung bei der LAK
46. Heidelberger-Kongress als HYBRID-Veranstaltung

Wir laden Sie herzlich zum 46. Heidelberger HYBRID-Kongress am 25. und 26. November 2023 zum Thema "Von Insuffizienz bis zum Versagen – wenn Organe in die Knie gehen" ein. Das Programm, alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Den Flyer finden Sie [hier] zum Download.
Der Kongress wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Sie haben die Möglichkeit, vor Ort an der Universität Heidelberg teilzunehmen oder den Kongress online zu verfolgen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei der Anmeldung für eine Form der Teilnahme (online oder vor Ort) entscheiden müssen. Eine Ummeldung ist bis zum 17.11.2023 möglich. Hierzu stornieren Sie bitte Ihre Anmeldung und melden sich erneut für die andere Veranstaltungsform an.
Fortbildungen zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (Web)

Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess (gem. BAK-Curriculum)
Die LAK BW bietet Ihnen die Schulung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ in Form von Web-Seminaren an. Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Termine, weitere Infos und die Anmeldmöglichkeiten finden Sie [hier].
Infoblatt Schulung zu den pharmazeutischen Dienstleistungen [pdf].
Fortbildung pDL-Manager:in
Sie interessieren sich für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL)? Sie möchten die pDL in Ihre Apotheke und Ihr Team bringen? Ihre Landesapothekerkammer unterstützt Sie mit der Fortbildung „Manager:in Pharmazeutische Dienstleistungen“, die pDL in Ihren Apothekenalltag zu integrieren.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
pDL kompakt
Informative Abend-Web-Seminare rund um die pDL finden Sie in unserer Reihe "pDL kompakt" [hier].
23.10.2023: pDL kompakt: pharmazeutische Dienstleistungen in Heimen
09.11.2023: pDL kompakt: Mit Change-Management Herausforderungen angehen
Pharmaziehistorische Herbsttagung 2023 „Pharmazie in Tübingen“ am 07./08.10.2023

"Pharmazie in Tübingen" - Herbsttagung der DGGP-Landesgruppen Baden und Württemberg - zugleich Vorsymposium der DPhG-Fachgruppe "Geschichte der Pharmazie" im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der DPhG und der LAK BW - Tag der Offizin-Pharmazie, 07.10.2023

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg veranstalten gemeinsam im Rahmen der DPhG-Jahrestagung Tübingen ein Symposium zum Thema Schnittstellen in der Patient:innenversorgung. Diese sind in unserem Gesundheitswesen vielfältig und stellen oft eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. Unsere Referent:innen berichten aus den verschiedenen Bereichen stationär – ambulant, Forschung – Praxis und der Zusammenarbeit zwischen den Heilberufen Arzt:Ärztin – Apotheker:in. Alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
12. PKA-Fortbildungskongress am 14.10.2023

Auch 2023 veranstaltet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg wieder einen Kongress speziell für die:den PKA. Das abwechslungsreiche Programm greift wichtige Aspekte der Berufspraxis auf. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit unseren Vortragenden die Themen zu diskutieren und auch die Gelegenheit zu nutzen, untereinander Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Vegan, Vegetarisch, Planetary Health Diet oder Clean Eating - Pro und Contra unterschiedlicher Ernährungsformen (Präsenz oder Web)

Alternative Ernährungsweisen, als bisher üblich, boomen und sind in aller Munde. War man früher Außenseiter so fühlt man sich heute als Trendsetter. Das Ausprobieren wird einem mithilfe unzähliger online Empfehlungen, Rezeptbücher und dafür empfohlener Lebensmittel erleichtert. Die Gründe für die Ernährungsumstellung sind sehr verschieden. Fast acht Millionen Menschen ernähren sich vegetarisch, viele davon auch vegan. Kann der tägliche Nährstoffbedarf durch eine pflanzliche Kost allein gedeckt werden oder sind Supplemente notwendig? Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Herz-Kreislauf-Tag 2023 (Web-Seminar)

Unter dem Thema "Aktuelle Erkenntnisse in Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen" findet am 11.11.2023 der Herz-Kreilauf-Tag 2023 als Web-Seminar statt. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Fortbildungsveranstaltung zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 ChemVerbotsV (Präsenz)

Die Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) stellt für die Abgabe von bestimmten, gefährlichen Stoffen und Gemischen Anforderungen an die Sachkunde des Abgebenden. Die Sachkunde ist erforderlich, wenn Stoffe und Gemische, die unter Anlage 2 ChemVerbotsV fallen, in der Apotheke an berufliche oder private Verwender abgegeben werden. Apotheker/innen und andere pharmazeutische Mitarbeiter/innen in Apotheken erwerben diese Sachkunde mit Erhalt ihrer Approbation bzw. Berufserlaubnis, diese ist allerdings seit der Änderung der ChemVerbotsV 2017 auf sechs Jahre begrenzt. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Rezeptur-Fresh-Up: So geht Zäpfchen- und Kapsel-Herstellung heute! (Präsenz oder Web)

In Ihrer Apotheke kommen nie Zäpfchen und Kapseln vor? Aber was, wenn doch? Ist Ihr Wissen aus dem Studium oder der Ausbildung noch so frisch, dass Sie dies problemlos bewältigen könnten? Die Begriffe „Zäpfchengießflasche“, „Prüfung auf Masserichtigkeit“ und „Gravimetrische Methode“ sind Ihnen unbekannt? Dann sollten Sie dringend bei unserem Seminar zum Thema „Zäpfchen und Kapseln“ dabei sein! Egal ob blutiger Anfänger, Wiedereinsteiger oder Rezeptur-Profi - Wir machen Sie fit für die Kapsel- und Zäpfchenherstellung in der Apotheke! Alle Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
BtM in der Praxis - pharmazeutische Beratung und Recht (Präsenz oder Web)

Betäubungsmittel sind Arzneimittel, die besonderen rechtlichen Bedingungen unterliegen. So bedarf die Verschreibung von BtMs einer besonderen Form, sie müssen gesondert gelagert und der gesamte Betäubungsmittelverkehr muss lückenlos dokumentiert werden. 2017 wurde das Betäubungsmittelrecht in einigen Punkten geändert, beispielsweise ist Cannabis seither verordnungsfähig. Die weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Praxisworkshop Selbstmedikation (Web)

New mindset! New results!
Selbstmedikation ist unverzichtbar für eine patient:innennahe und individuelle Gesundheitsversorgung vor Ort. Doch Selbstmedikation ist längst kein Selbstläufer.
Was ist der Beratungsbedarf meiner Patient:innen? Wie transportiere ich die echten Mehrwerte meiner Empfehlung? Und kann man eigene Beratungs-Verhinderer auflösen?
Anhand typischer Indikationen der Selbstmedikation werden Sie sicher und FIT in Ihrer Empfehlung und trainieren Ihre eigenen Beratungs-Förderer, um die beste individuelle Lösung in der Selbstmedikation für Ihre Kund:innen zu schaffen. Alle weiteren Informationen zum Praxisworkshop Selbstmedikation und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Wenn Lebensmittel zum Problem werden - Unverträglichkeiten und Allergien (Präsenz und Web)

In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige zu Allergien, Unverträglichkeiten, Kreuzreaktionen, zu den Empfehlungen einer ausgewogenen Lebensmittelauswahl und der Allergenkennzeichnung. Weiterhin werden einige Erkrankungsbilder wie Zöliakie, Milcheiweißallergie, Laktose-, Histaminintoleranz, Fruktosemalabsorption sowie die aktuellen Empfehlungen zur Allergieprävention vorgestellt, um Ihr Beratungswissen abzurunden. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Wenn Magen und Darm rebellieren - Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Präsenz und Web)

Gastrointestinale Erkrankungen sind sehr vielfältig abhängig von den Ursachen. Sie treten akut und chronisch auf. Häufig kommen die Patient:innen zunächst in die Apotheke und suchen Rat. Viele Bagatellerkrankungen wie Sodbrennen, Völlegefühl oder Verstopfung können kompetent in der Selbstmedikation behandelt werden. Dennoch ist es wichtig, die Grenzen der Selbstmedikation im Blick zu haben und wenn nötig, den Betroffenen zur:m Ärztin:Arzt zu schicken. Im Seminar werden die wichtigsten und häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen behandelt, Therapiemöglichkeiten vorgestellt und auf relevante AMTS-Aspekte hingewiesen. Alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
pDL in der täglichen Apothekenpraxis - Keep it short and simple: Wie führe ich pDL effizient und erfolgreich im Apothekenalltag durch (Präsenz und Web)

Praktische Tipps und Hilfestellungen zur Umsetzung, zum strukturierten Prozess, gezielte Übungen zur nachhaltigen Etablierung vor Ort mit dem gesamten Apothekenteam und das große Thema Motivation für den wichtigen Meilenstein, der Geschichte schreiben wird, sollen in dieser praxisorientierten Fortbildung nicht zu kurz kommen. Alle weiteren Informationen und die Mögilchkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Medikationsanalyse - aus Fallbeispielen lernen (Präsenz und Web)

Eine Medikationsanalyse kann komplex und vielschichtig sein und gerade deswegen im hektischen Alltag oftmals eine Herausforderung darstellen. Wir wollen in diesem Seminar für ausgewählte Indikationsgebiete mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, welche typischen arzneimittelbezogenen Probleme im jeweiligen Patient:innenkollektiv auftreten und mit welchen Hilfsmitteln oder Leitfragen diese gut erkannt werden können. Auch möchten wir mit Ihnen Ansätze erarbeiten, wie diese arzneimittelbezogenen Probleme direkt im Patient:innengespräch oder auch im Austausch mit Heilberufler:innen gelöst werden können. Dazu bearbeiten wir verschiedene Patient:innenfälle, so dass das Lernen möglichst nah an der Praxis erfolgen kann. Ziel dieses Seminars ist es also, einen guten Einstieg in die Bearbeitung von Medikationsanalysen zu finden, wiederkehrende Muster festzustellen und Sicherheit im Erkennen und Lösen von arzneimittelbezogenen Problemen zu erlangen. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
pDL-Medikationsanalyse: Wie trenne ich die Spreu vom Weizen - Welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? (Web)

Alle weiteren Infos zur Veranstaltung mit Frau Dr. Nina Griese-Mammen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].