Fortbildung bei der LAK

Fortbildungen zur Durchführung von Impfungen in der Apotheke

  • Schulungstermine finden Sie [hier].
  • Eine Übersicht über die zu absolvierenden Module 1-6 finden Sie [hier].
  • Die Module 1-4 finden Sie nach dem Login [hier], bitte beachten Sie aber, dass die Module 2-4 voraussichtlich erst ab Mitte August zur Verfügung stehen.

Fortbildungen zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (Web)

Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess (gem. BAK-Curriculum)
Die LAK BW bietet Ihnen die Schulung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ in Form von Web-Seminaren an. Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Termine, weitere Infos und die Anmeldmöglichkeiten finden Sie [hier].
Infoblatt Schulung zu den pharmazeutischen Dienstleistungen [pdf].

Fortbildung pDL-Manager:in
Sie interessieren sich für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL)? Sie möchten die pDL in Ihre Apotheke und Ihr Team bringen? Ihre Landesapothekerkammer unterstützt Sie mit der Fortbildung „Manager:in Pharmazeutische Dienstleistungen“, die pDL in Ihren Apothekenalltag zu integrieren.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

pDL kompakt
Informative Abend-Web-Seminare rund um die pDL finden Sie in unserer Reihe "pDL kompakt" [hier].

Pharmakotherapie Diabetes mellitus - mehr als die Senkung des Blutzuckers (Präsenz oder Web)

Diabetes mellitus (DM) ist mehr als nur ein erhöhter Blutzucker. Und die Therapie eines DM ist mehr, als nur die Normalisierung einer Hyperglykämie. Das gilt ganz besonders für den DM Typ 2 (DM2). Das Seminar beschreibt zuerst die Pathophysiologie des DM2 und des metabolischen Syndroms. Danach gilt es die Therapieziele zu definieren, v.a. die jenseits des Blutzuckers. Machen Sie mit bei der Diabetes-Therapie als einer effektiven personalisierten Therapie. Die Termine und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Antientzündliche Strategien - der Schlüssel zur Therapie vieler Erkrankungen (Präsenz oder Web)

Entzündungen sind ein funktioneller Bestandteil einer intakten Immunabwehr. Durch eine räumlich und zeitlich begrenzte Aktivierung vaskulärer und zellulärer Reaktionen setzt sich so der Organismus gegen schädigende Faktoren zur Wehr. Diese Reaktionen verlaufen, zumeist selbstlimitierend, nach einem funktionell uniformen Muster. Sie sind daher nicht zwingend behandlungsbedürftig. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Update Rx-Wirkstoffe: was kann ich fragen - was soll ich sagen (Präsenz oder Web)

In diesem Seminar stehen häufig verordnete Arzneistoffe im Fokus. Das pharmazeutische Update umfasst dabei die Indikation und den Wirkmechanismus, gegebenenfalls eine besondere Galenik sowie weitere Besonderheiten der Substanzen. Zudem wird die leitliniengerechte Beratung auf den Punkt gebracht! Es geht um eine lebendige Mischung aus Input zu den Arzneistoffen sowie konkrete kommunikative Unterstützung, so dass die Umsetzung in den Apothekenalltag leicht gelingen kann! Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter (Präsenz oder Web)

Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter – Möglichkeiten und Grenzen der Beratung in der Apotheke Kindererkrankungen gehören zum Alltag in jeder Apotheke. Als langjährig praxiserfahrener Kinder- und Jugendarzt möchte Ihnen Dr. Ulrich Enzel nicht nur eine Fülle hilfreicher bewährter Empfehlungen und Tipps vermitteln, sondern auch klare Hinweise geben, auch „red flags“ übermitteln, in welchen Situationen die Vorstellung  bei einem (Kinder-) Arzt anzuraten ist. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Palliativpharmazie (Präsenz oder Web)

Durch die Implementierung von Palliativversorgung in unserem Gesundheitswesen sehen sich immer mehr Apotheken mit der pharmazeutischen Betreuung von Palliativpatient:innen konfrontiert. Hierbei sind sie neben Kliniken und Arztpraxen eine zentrale Anlaufstelle für die Beratung erkrankter Menschen sowie deren Angehörigen. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten (Präsenz oder Web)

Bei bestimmten Erkrankungen ist eine Organspende häufig die einzige Hoffnung schwerkranker Menschen auf ein neues Leben. Ist die Transplantation geglückt, will das neue Organ gehegt und gepflegt werden. Essentiell ist dabei die korrekte und regelmäßige Einnahme der verordneten Immunsuppressiva. Im Rahmen der neuen pharmazeutischen Dienstleistung sollen Patienten, die „frisch“ transplantiert wurden, in ihrem Wissen über die Medikation gestärkt und dadurch in ihrer Therapietreue gefördert werden. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Rezeptur-Tag 15.07.2023 in Stuttgart

Die Rezeptur – neben der Beratung in der Offizin immer noch die „Königsdisziplin“ für das pharmazeutische Personal. Dabei gilt es, die Qualität der in den Apotheken hergestellten Rezepturarzneimittel stetig zu sichern und zu optimieren. Auch in diesem Jahr bietet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg dazu den „Rezeptur-Tag“ an. An diesem Nachmittag werden unterschiedlichste Aspekte der Rezeptur beleuchtet und wertvolle Tipps für die Praxis gegeben. Alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Zum aus der Haut fahren: Neurodermitis und Psoriasis - Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Präsenz oder Web)

Trocken, juckend oder entzündlich gerötet? Hinter diesen Symptomen können zwei chronische Hauterkrankungen stecken: Neurodermitis oder Psoriasis. Beide sind äußerlich sichtbar und verursachen hohen Leidensdruck. Doch für beide Erkrankungen gilt auch: Sie lassen sich effektiv behandeln. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Web-Forum für Krankenhausapotheker:innen am 20.09.2023

Ein adäquates Medikationsmanagement durch Apotheker:innen wird sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich immer wichtiger. In der Klinik haben wir manchmal besondere Herausforderungen zu bewältigen. Aus diesem Grund widmet sich unser diesjähriges Forum der pharmazeutischen Betreuung von Patient:innen mit eingeschränkten Organfunktionen. Neben der wahrscheinlich am häufigsten beobachteten Niereninsuffizienz betrachten wir aber auch die eher vernachlässigte Leberinsuffizienz. Last but not least widmen wir uns besonderen Situationen bei kritischen Kranken auf der Intensivstation. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Allergien - wie kann die Homöopathie helfen? (Präsenz oder Web)

Allergische Erkrankungen lassen sich als Überreaktion des Immunsystems verstehen. Wenn auch der eigentliche Auslöser wie z.B. Pollen bekannt ist, bleibt das Phänomen, dass zunehmend viele Menschen von der stark belastenden Symptomatik betroffen sind.Nicht selten beginnt der Krankheitsverlauf mit einer ausgeprägten Infektanfälligkeit, die sich durch ein allergisches Geschehen verstärkt. Typische Beispiele sind die Pollenallergie, die Hausstaubmilbenallergie, im weiteren Verlauf kann sich ein allergisch getriggertes Asthma bronchiale entwickeln. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Praxisworkshop Selbstmedikation (Präsenz oder Web)

Selbstmedikation ist ein unverzichtbarer Baustein für eine patientennahe Gesundheitsversorgung vor Ort. Aber Selbstmedikation ist heute kein Selbstläufer mehr. „What´s in it for me?”
Schaffen wir Mehrwerte für unser Patient:innen! Moderne Selbstmedikation heißt, die beste individuelle Lösung für unsere Kund:innen zu finden – auch mit Hilfestellung der Digitalisierung und Kommunikation. Alle weiteren Informationen zum Praxisworkshop Selbstmedikation und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Opioidsubstitution aus pharmazeutischer Sicht (Web)

In Deutschland werden seit gut 30 Jahren opioidabhängige Personen durch die Substitutionstherapie behandelt. Von den Anfängen bis heute haben sich die Behandlungsmöglichkeiten stetig weiterentwickelt, um die Versorgung der betroffenen Patienten:innen zu verbessern. Auch die Anforderungen an die Apotheke und die Zusammenarbeit mit den Suchtmediziner:innen haben sich über die Zeit gewandelt. Frischen Sie Ihr Wissen in diesem Bereich auf, dass für Sie die Belieferung von Substitutionsrezepten in Zukunft keine Hürde mehr darstellt! Die Termine und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Pharmaziehistorische Herbsttagung 2023 „Pharmazie in Tübingen“ am 07./08.10.2023

"Pharmazie in Tübingen" - Herbsttagung der DGGP-Landesgruppen Baden und Württemberg - zugleich Vorsymposium der DPhG-Fachgruppe "Geschichte der Pharmazie" im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der DPhG und der LAK BW - Tag der Offizin-Pharmazie, 07.10.2023

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg veranstalten gemeinsam im Rahmen der DPhG-Jahrestagung Tübingen ein Symposium zum Thema Schnittstellen in der Patient:innenversorgung. Diese sind in unserem Gesundheitswesen vielfältig und stellen oft eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. Unsere Referent:innen berichten aus den verschiedenen Bereichen stationär – ambulant, Forschung – Praxis und der Zusammenarbeit zwischen den Heilberufen Arzt:Ärztin – Apotheker:in. Alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

12. PKA-Fortbildungskongress am 14.10.2023

Auch 2023 veranstaltet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg wieder einen Kongress speziell für die:den PKA. Das abwechslungsreiche Programm greift wichtige Aspekte der Berufspraxis auf. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit unseren Vortragenden die Themen zu diskutieren und auch die Gelegenheit zu nutzen, untereinander Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Vegan, Vegetarisch, Planetary Health Diet oder Clean Eating - Pro und Contra unterschiedlicher Ernährungsformen (Präsenz oder Web)

Alternative Ernährungsweisen, als bisher üblich, boomen und sind in aller Munde. War man früher Außenseiter so fühlt man sich heute als Trendsetter. Das Ausprobieren wird einem mithilfe unzähliger online Empfehlungen, Rezeptbücher und dafür empfohlener Lebensmittel erleichtert. Die Gründe für die Ernährungsumstellung sind sehr verschieden. Fast acht Millionen Menschen ernähren sich vegetarisch, viele davon auch vegan. Kann der tägliche Nährstoffbedarf durch eine pflanzliche Kost allein gedeckt werden oder sind Supplemente notwendig? Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Herz-Kreislauf-Tag 2023 (Web-Seminar)

Unter dem Thema "Aktuelle Erkenntnisse in Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen" findet am 11.11.2023 der Herz-Kreilauf-Tag 2023 als Web-Seminar statt. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Fortbildungsveranstaltung zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 ChemVerbotsV (Präsenz)

Die Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) stellt für die Abgabe von bestimmten, gefährlichen Stoffen und Gemischen Anforderungen an die Sachkunde des Abgebenden. Die Sachkunde ist erforderlich, wenn Stoffe und Gemische, die unter Anlage 2 ChemVerbotsV fallen, in der Apotheke an berufliche oder private Verwender abgegeben werden. Apotheker/innen und andere pharmazeutische Mitarbeiter/innen in Apotheken erwerben diese Sachkunde mit Erhalt ihrer Approbation bzw. Berufserlaubnis, diese ist allerdings seit der Änderung der ChemVerbotsV 2017 auf sechs Jahre begrenzt. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

Rezeptur-Fresh-Up: So geht Zäpfchen- und Kapsel-Herstellung heute! (Präsenz oder Web)

In Ihrer Apotheke kommen nie Zäpfchen und Kapseln vor? Aber was, wenn doch? Ist Ihr Wissen aus dem Studium oder der Ausbildung noch so frisch, dass Sie dies problemlos bewältigen könnten? Die Begriffe „Zäpfchengießflasche“, „Prüfung auf Masserichtigkeit“ und „Gravimetrische Methode“ sind Ihnen unbekannt? Dann sollten Sie dringend bei unserem Seminar zum Thema „Zäpfchen und Kapseln“ dabei sein! Egal ob blutiger Anfänger, Wiedereinsteiger oder Rezeptur-Profi - Wir machen Sie fit für die Kapsel- und Zäpfchenherstellung in der Apotheke! Alle Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].

BtM in der Praxis - pharmazeutische Beratung und Recht (Präsenz oder Web)

Betäubungsmittel sind Arzneimittel, die besonderen rechtlichen Bedingungen unterliegen. So bedarf die Verschreibung von BtMs einer besonderen Form, sie müssen gesondert gelagert und der gesamte Betäubungsmittelverkehr muss lückenlos dokumentiert werden. 2017 wurde das Betäubungsmittelrecht in einigen Punkten geändert, beispielsweise ist Cannabis seither verordnungsfähig. Die weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].