Fortbildung bei der LAK
52. Schwarzwälder Frühjahrskongress in Villingen-Schwenningen als Hybrid-Veranstaltung

Am 16./17.03.2024 findet unser 52. Schwarzwälder Frühjahrskongress in Villingen-Schwenningen zum Thema Krebs- und Palliativtherapie als Hybrid-Veranstaltung statt. Herzliche Einladung dazu! Das Programm zur Veranstaltung finden Sie [hier], alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Der Kongress wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Sie haben somit die Möglichkeit, vor Ort in der Neuen Tonhalle teilzunehmen oder den Kongress online zu verfolgen.
Zusatz-Web-Seminar am Abend "EVInews: evidenzbasierte Selbstmedikation an Fallbeispielen" am 07.12.2023

Hyperhidrose, Harnwegsinfekte und dyspeptische Beschwerden sind typische Beschwerden, mit denen Kund:innen in der Apotheke Rat suchen. In vielen Fällen ist bei diesen Eigendiagnosen eine Selbstmedikation sinnvoll. Auf diese Weise können nicht nur momentane Beschwerden gelindert, sondern es kann auch einer Progression oder Chronifizierung der Erkrankung vorgebeugt werden. Weitergehende Informationen zu diesen und anderen Indikationen und Produkten finden Sie unter www.evinews.de über einen kostenfreien Zugang.
Alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Alle Web-Seminar-Termine finden Sie [hier].
Fortbildungen zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (Web)

Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess (gem. BAK-Curriculum)
Termine, weitere Infos und die Anmeldmöglichkeiten finden Sie [hier].
Infoblatt Schulung zu den pharmazeutischen Dienstleistungen [pdf].
Fortbildung pDL-Manager:in
Ihre Landesapothekerkammer unterstützt Sie mit der Fortbildung „Manager:in Pharmazeutische Dienstleistungen“, die pDL in Ihren Apothekenalltag zu integrieren.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Rezeptur-Fresh-Up: So geht Zäpfchen- und Kapsel-Herstellung heute! (Präsenz oder Web)

In Ihrer Apotheke kommen nie Zäpfchen und Kapseln vor? Aber was, wenn doch? Ist Ihr Wissen aus dem Studium oder der Ausbildung noch so frisch, dass Sie dies problemlos bewältigen könnten? Die Begriffe „Zäpfchengießflasche“, „Prüfung auf Masserichtigkeit“ und „Gravimetrische Methode“ sind Ihnen unbekannt? Dann sollten Sie dringend bei unserem Seminar zum Thema „Zäpfchen und Kapseln“ dabei sein! Egal ob blutiger Anfänger, Wiedereinsteiger oder Rezeptur-Profi - Wir machen Sie fit für die Kapsel- und Zäpfchenherstellung in der Apotheke! Alle Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Tipps und Tricks zur Rezepturherstellung - Schritt für Schritt zur pharmazeutischen Qualität! (Präsenz oder Web)

Die Herstellung von Rezepturen erfordert nicht nur Zeit, sondern auch enormes pharmazeutisches Fachwissen. Von der Vorbereitung des Arbeits-platzes bis hin zur Abfüllung des fertigen Produkts gilt es jede Menge zu beachten, um die pharmazeutische Qualität des Arzneimittels zu gewährleisten. In diesem Seminar werden häufige bzw. typische Fehlerquellen aufgegriffen und erläutert, wie sie mit einfachen Mitteln vermieden werden können. Die Möglichkeit zur Online-Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie [hier].
Mit Defekturen gegen den Lieferengpass: analgetische und antibiotische Kinderarzneimittel (Präsenz und Web)

Defekturarzneimittel dienen dazu, Versorgungslücken zu schließen, die durch industriell hergestellte Fertigarzneimittel nicht abgedeckt sind. In Zeiten zunehmender internationaler Krisen zeigt sich derzeit die Vulnerabilität globalisierter Liefer- und Handelsketten, was dazu führt, dass vermehrt Produkte, die über Jahrzehnte als industriell hergestellte Fertigarzneimittel im Handel waren, auf einmal nicht mehr in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Praxisworkshop Selbstmedikation (Web)

New mindset! New results!
Selbstmedikation ist unverzichtbar für eine patient:innennahe und individuelle Gesundheitsversorgung vor Ort. Doch Selbstmedikation ist längst kein Selbstläufer.
Was ist der Beratungsbedarf meiner Patient:innen? Wie transportiere ich die echten Mehrwerte meiner Empfehlung? Und kann man eigene Beratungs-Verhinderer auflösen? Alle weiteren Informationen zum Praxisworkshop Selbstmedikation und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
pDL in der täglichen Apothekenpraxis - Keep it short and simple: Wie führe ich pDL effizient und erfolgreich im Apothekenalltag durch (Präsenz und Web)

Praktische Tipps und Hilfestellungen zur Umsetzung, zum strukturierten Prozess, gezielte Übungen zur nachhaltigen Etablierung vor Ort mit dem gesamten Apothekenteam und das große Thema Motivation für den wichtigen Meilenstein, der Geschichte schreiben wird, sollen in dieser praxisorientierten Fortbildung nicht zu kurz kommen. Alle weiteren Informationen und die Mögilchkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Wenn Lebensmittel zum Problem werden - Unverträglichkeiten und Allergien (Präsenz und Web)

In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige zu Allergien, Unverträglichkeiten, Kreuzreaktionen, zu den Empfehlungen einer ausgewogenen Lebensmittelauswahl und der Allergenkennzeichnung. Weiterhin werden einige Erkrankungsbilder wie Zöliakie, Milcheiweißallergie, Laktose-, Histaminintoleranz, Fruktosemalabsorption sowie die aktuellen Empfehlungen zur Allergieprävention vorgestellt, um Ihr Beratungswissen abzurunden. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Wenn Magen und Darm rebellieren - Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Präsenz und Web)

Gastrointestinale Erkrankungen sind sehr vielfältig abhängig von den Ursachen. Sie treten akut und chronisch auf. Häufig kommen die Patient:innen zunächst in die Apotheke und suchen Rat. Viele Bagatellerkrankungen wie Sodbrennen, Völlegefühl oder Verstopfung können kompetent in der Selbstmedikation behandelt werden. Dennoch ist es wichtig, die Grenzen der Selbstmedikation im Blick zu haben und wenn nötig, den Betroffenen zur:m Ärztin:Arzt zu schicken. Alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Pulver, Sprays und Spacer - Anwendungsschulung zur neuen pharmazeutischen Dienstleistung "Inhalativa"

Durch die Einführung der pDL „Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik“ ist die Instruktion inhalativen Applikation bei Patient:innen mit Atemwegserkrankungen in den Fokus der täglichen Arbeit gerückt worden. Gleichzeitig steht zur inhalativen Applikation von Medikamenten eine Vielzahl verschiedener Geräte zur Verfügung. Die Übersicht zu behalten, Sinnvolles von Unsinnigem zu trennen und bei jedem Inhalationsgerät die technischen Besonderheiten der Anwendung zu kennen wird zunehmend schwierig. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Ambulante Antibiotikatherapie - Neues und Wissenswertes (Präsenz und Web)

Was mache ich ohne Amoxicillin/Clavulansäure? Wofür steht ESBL? Warum bekommt mein:e Patient:in die Kombination aus Doxycyclin und Rifampicin? Lösungsvorschläge für die sich häufenden Lieferengpässe im Bereich der Antibiotikatherapie werden erarbeitet, die Frage geklärt, wie lange eine gute Therapiedauer ist, wann Betalaktame trotz Penicillinallergie sicher verabreicht werden können oder ob Probiotika gegen antibiotikaassozierten Durchfall helfen können. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
PKA-Seminar: Super-Backoffice-Management (Web und Präsenz)

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen und wirkungsvollen Methoden Ihren Arbeitsalltag leichter und effektiver managen können, Ihre Apotheke in Struktur und Organisation optimieren und die größten Stressfaktoren des Arbeitsalltags für Sie und Ihre Mitarbeiter erfassen und gezielt verändern können. In diesem Seminar werden unter anderem Themen wie Zeit- und Selbstmanagement, Optimierung der Arbeitsabläufe und das Telefon, besprochen. Alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Geriatrie - wie kann die Homöopathie unterstützen (Web)

Geriatrie – wie kann die Homöopathie unterstützen?Die Betreuung älterer Menschen und geriatrischer Patienten wird aufgrund der demographischen Entwicklung für die Apotheke immer bedeutsamer. Vermehrt wünscht diese Patientengruppe und ihre Angehörigen therapeutische Ergänzungen. Im Mittelpunkt des Webinars stehen häufige Erkrankungsgebiete dieser Altersgruppe, erklärt an typischen Beispielen, um in der Offizin zielführend Empfehlungen aus dem Spektrum der Homöopathie und ergänzender Naturheilverfahren geben zu können. Dr. med. Markus Wiesenauer wird als praktizierender Facharzt die Thematik anschaulich vermitteln. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Metabolisches Syndrom (Präsenz und Web)

Das metabolische Syndrom (Synonyme Bezeichnungen: Syndrom X oder Reaven-Syndrom) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Krankheiten und Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von einem Syndrom spricht man, wenn verschiedene Symptome zur gleichen Zeit auftreten (= Symptomenkomplex), von denen jedes aber eine unterschiedliche Ursache haben kann. Folgende Symptome bzw. Krankheitsbilder treten beim Metabolischen Syndrom meist gemeinsam auf: Adipositas, Bluthochdruck, erhöhter Blutzuckerspiegel und gestörter Fettstoffwechsel. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldug finden Sie [hier].
AMTS bei Autoimmunkrankheiten (Präsenz oder Web)

Das große Spektrum der Autoimmunerkrankungen umfasst ca. 60 verschiedene - prominente und weniger bekannte - Krankheiten. Ihnen ist gemein, dass Immunzellen (Autoantikörper) gesundes körpereigenes Gewebe angreifen, wodurch chronisch-entzündliche Prozesse und Gewebeschädigungen resultieren. Erkrankungsübergreifend wird thematisiert, welchen Einfluss eine immunsuppressive oder -modulierende Therapie auf die Immunität gegen körperfremde Eindringlinge hat und welche Impfungen und Präventionsmaßnahmen empfehlenswert sind. Alle weiteren Information und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
pDL-Medikationsanalyse: Wie trenne ich die Spreu vom Weizen - Welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? (Web)

Inadäquate Kombinationen von Arzneimitteln sind eine wesentliche Ursache vermeidbarer Nebenwirkungen durch eine Arzneimitteltherapie. Mit der „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ erhalten Patient:innen mit Polymedikation (≥ 5 verordnete systemisch wirkende Arzneimittel/Inhalativa in der Dauermedikation) eine pharmazeutische Prüfung ihrer Gesamtmedikation einschließlich der Selbstmedikation. Die Prüfung auf Wechselwirkungen ist ein wesentlicher Baustein der pharmazeutischen AMTS-Prüfung. Welche Strategien es hierfür gibt, wird im Seminar besprochen und anhand von Fallbeispielen praktisch gezeigt. Alle weiteren Infos zur Veranstaltung mit Frau Dr. Nina Griese-Mammen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Fortbildungsveranstaltung zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 ChemVerbotsV (Web)

Die Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) stellt für die Abgabe von bestimmten, gefährlichen Stoffen und Gemischen Anforderungen an die Sachkunde des Abgebenden. Die Sachkunde ist erforderlich, wenn Stoffe und Gemische, die unter Anlage 2 ChemVerbotsV fallen, in der Apotheke an berufliche oder private Verwender abgegeben werden. Apotheker/innen und andere pharmazeutische Mitarbeiter/innen in Apotheken erwerben diese Sachkunde mit Erhalt ihrer Approbation bzw. Berufserlaubnis, diese ist allerdings seit der Änderung der ChemVerbotsV 2017 auf sechs Jahre begrenzt. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Kinderkrankheiten - Grenzen und Möglichkeiten der Anthroposophischen Medizin (Web)

In dem Online-Seminar werden die wichtigsten Kinderkrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten mit Anthroposophischer Medizin dargestellt. Die Anthroposophische Medizin basiert auf der konventionellen Medizin und erweitert diese u.a. um naturheilkundliche Aspekte. Ziel ist es Grenzen und Möglichkeiten dieses ganzheitlichen Ansatzes aufzuzeigen. Das Seminar wird sowohl Impulsreferate zu den verschiedenen Krankheitsbildern enthalten als auch die Möglichkeit zum interaktiven Austausch ermöglichen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Medikationsanalyse - aus Fallbeispielen lernen (Präsenz und Web)

Eine Medikationsanalyse kann komplex und vielschichtig sein und gerade deswegen im hektischen Alltag oftmals eine Herausforderung darstellen. Wir wollen in diesem Seminar für ausgewählte Indikationsgebiete mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, welche typischen arzneimittelbezogenen Probleme im jeweiligen Patient:innenkollektiv auftreten und mit welchen Hilfsmitteln oder Leitfragen diese gut erkannt werden können. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].
Gynäkologische Erkrankungen - was kann die Homöopathie beitragen? (Web)

Gynäkologische Erkrankungen – was kann die Homöopathie beitragen? Zyklusstörungen, PMS, Dysmenorrhö sind beispielhafte Anwendungsgebiete, bei denen die Homöopathie erfolgreich eingesetzt werden kann. Typische Beispiele aus der langjährigen Patientenversorgung stehen im Mittelpunkt, Offizin relevant dargestellt von dem praktizierenden Facharzt Dr. med. Markus Wiesenauer. Alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie [hier].
NLP im Apothekenalltag (Web-Seminar)

NLP (Neurolinguistisches Programmieren) ist ein effizientes und leicht zu erlernendes Kommunikations-und Selbstmanagement-Modell. Um den Ansprüchen einer qualitativ hochwertigen Beratung von Apothekenkunden gerecht zu werden, genügt es heute nicht mehr, nur mit seinem Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu sein. Immer wichtiger wird dabei, das Vertrauen seines Kunden zu gewinnen. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie [hier].