Fortbildungsseminare
Botanische Exkursion: Die Menzenschwander Endmoräne zur Hochsommerzeit, 23.07.2023

Beschreibung
Exkursion im Südwesten des Feldbergmassivs im Südschwarzwald,
dem mit 1.493 m ü.NN höchsten außeralpinen Berg
Deutschlands: Rundwanderung von und nach Menzenschwand-Hinterdorf (880
m ü.NN) über Caritashaus (ca. 1.200 m ü.NN),
Hochkopfhütte und Farnwitte. Eine landschaftlich vielseitige
Region, charakterisiert durch tief eingeschnittene Täler und
insbesondere durch zahlreiche Zeugnisse der einstigen Vergletscherung,
wie das vom Eisstrom geformte Trogtal der Menzenschwander Alb und die
beiden Endmoränen der Menzenschwander Kluse. Dies erinnert an
subalpin-alpine Gegebenheiten und bedingt einen ganz eigenen Charakter
von Flora und Vegetation mit unterschiedlichen Wald- und
Rasengesellschaften mit eingestreuten Mooren und Felsvegetation. Hier
wachsen zahlreiche alpine Elemente wie der Graue Alpendost, Arnika,
Alpen-Milchlattich, Blauer Eisenhut, Eisenhutblättriger
Hahnenfuß und der Gebirgs-Frauenfarn.
Für die Wanderungen sind Wanderkleidung, Wanderschuhe (keine Turn-
bzw. Halbschuhe!) und Regenschutz erforderlich. Bitte nehmen Sie
Rucksackverpflegung mit, da über die Mittagszeit keine Einkehr
vorgesehen ist.
Treffpunkt: Menzenschwand-Hinterdorf: Wanderparkplatz bei den
Albschluchtwasserfällen am nördlichen Ende von
Menzenschwand-Hinterdorf.
Anfahrt: B31 Freiburg-Donaueschingen, Abfahrt Titisee, B317 Richtung
Feldberg; Abfahrt bei Bärental Richtung Schluchsee (B500) bis
Oberaha, von dort auf der L146 Richtung Äule bzw. St.
Blasien bis Menzenschwand-Hinterdorf; Durchfahrt durch den Ort in
nördlicher Richtung entlang der Menzenschwander Alb.
Beginn: 10:00
Ende: ca. 16:30-17:00
Infos: Bitte Verpflegung mitnehmen, da unterwegs Picknick geplant.
Einkehrmöglichkeiten bestehen am Ende der Exkursion. Die Exkursion
findet bei jedem Wetter statt.
Referenten
Dr. Dagmar Lange (Biologin)Zielgruppe(n):
Adressen und Anmeldung
32805