Apotheker - Ausländische Bildungsabschlüsse
Wer als Apotheker mit ausländischem Bildungsabschluss in Baden-Württemberg tätig werden möchte, benötigt eine Berufserlaubnis oder die Approbation.
Informationen zum Anerkennungsverfahren ausländischer Bildungsabschlüsse
Merkblatt Anerkennungsverfahren ausländischer Bildungsabschlüsse [pdf]
Antrag auf Erteilung der Berufserlaubnis als Apotheker/in [pdf]
Antrag auf Erteilung der Approbation als Apotheker/in bei im Ausland erworbener Berufsqualifikation:
Drittstaat [pdf] EU [pdf]
Informationsblatt Kenntnisprüfung [pdf]
Info-Flyer Berufliche Anerkennung Akademischer Heilberufe [pdf]
Fachsprachenprüfung
Apothekerinnen und Apotheker, die Ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, müssen Fachsprachenkenntnisse im berufsspezifischen Kontext orientiert am Sprachniveau C1 haben. Diese werden in der Fachsprachenprüfung nachgewiesen, die bei der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg abgelegt wird.
Informationen zur Fachsprachenprüfung
Informationsblatt Fachsprachenprüfung [pdf]
Anmeldeformular Fachsprachenprüfung [pdf]
Vorbereitungskurse Fachsprache Pharmazie
Die LAK bietet verschiedene Kurse zur Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung und die sprachlichen Herausforderungen in der Apotheke an.
ONLINE Kompaktkurs Fachsprache Pharmazie April 2021 (26.04. - 07.05.2021).
Weitere Informationen finden Sie [hier] in unserem Seminarplan
ONLINE Kompaktkurs Fachsprache Pharmazie August 2021 (02.-13.08.2021).
Weitere Informationen finden Sie [hier] in unserem Seminarplan
ONLINE Kompaktkurs Fachsprache Pharmazie November 2021 (22.11.-03 12.2021).
Weitere Informationen finden Sie [hier] in unserem Seminarplan
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Isa Güthler, E-Mail: isa.guethler@lak-bw.de oder Telefon 0711 9934718.
Maßnahme zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Apotheker*innen
Die Vorbereitungsmaßnahme, die Teil des IQ-Netzwerks Baden-Württemberg ist, richtet sich an Apotheker*innen, die eine Kenntnisprüfung mit dem 3. Prüfungsfach Klinische Pharmazie ablegen müssen. Die Maßnahme vermittelt neben ausgewählten fachlichen Kompetenzen, Methoden und Strategien zur Prüfungsvorbereitung. Sie schließt eine Beratung der Teilnehmenden, einen Methodenkompetenzkurs im Fach Klinische mit vertiefenden praktischen Übungen, eLearning Module sowie die Teilnahme an den Begleitenden Unterrichtsveranstaltungen ein.
Die Maßnahme 2021 ist ausgebucht.
Termine für die IQ-Maßnahme 2021:
• Einführungsgespräch: individuell in Stuttgart (Frühjahr 2021, ca. 2 Stunden)
• Methodenkompetenzkurs Klinische Pharmazie (ONLINE!):
Inhalt | Datum | Ort | Zeit |
Einführung + Block 1 | 07.06.2021 | Online | 09:00 - 13:15 |
Block2 | 08.06.2021 | Online | 09:00 - 12:15 |
Block 3 | 09.06.2021 | Online | 09:00 - 12:15 |
Block 4 | 10.06.2021 | Online | 09:00 - 12:15 |
Block 5 | 11.06.2021 | Online | 09:00 - 12:15 |
Web-Seminare Medikationsanalyse Praktische Übungen 1 - 3 | 01.07.2021 08.07.2021 15.07.2021 | Online Online Online | 20:00 - 21:30 20:00 - 21:30 20:00 - 21:30 |
- Begleitende Unterrichtsveranstaltungen BUV (ONLINE!!): 01.–12.03.2021 und 30.08.– 10.09.2021 (falls nicht zu einem früheren Termin bereits besucht). Weitere Informationen finden Sie [hier] (2 x 2 Wochen im Frühjahr und Herbst)
- e-Learning Module: individuell zu bearbeiten
- Weitere Individuelle Gespräche bei Bedarf
Voraussetzung für eine Teilnahme an der Maßnahme ist ein Bescheid der zuständigen Behörde über eine Kenntnisprüfung mit dem dritten Prüfungsfach Klinische Pharmazie sowie die erfolgreich absolvierte C1-Fachsprachenprüfung Pharmazie. Zudem müssen Sie an allen Modulen teilnehmen. Eine Teilnahme z.B. nur am Methodenkompetenzkurs ist nicht möglich.
Einen Flyer zur IQ-Maßnahme finden Sie hier zum Download
Die Maßnahme ist als Teil des IQ-Netzwerks Baden-Württemberg kostenfrei. Die Anmeldung zur Vorbereitungsmaßnahme 2021 ist per E-Mail möglich.
Bitte melden Sie sich bei Frau Nadja Held an. E-Mail: nadja.held(at)lak-bw.de, Telefon: 0711 99347-65.