Fortbildungsseminare
Botanische Exkursion: Frühsommervegetation von Hoch-und Niedermooren im Wurzacher Ried, 25.06.2023

Beschreibung
Nördlich von Bad Wurzach liegt das Wurzacher Ried, eine
eiszeitliche Urlandschaft, eingebettet in die hügelige
Moränenlandschaft des Voralpenlandes. Mit einer Ausdehnung von
1813ha ist dieses Ried eines der größten und bedeutendsten
Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Durch seine
vielfältige Pflanzen- und Tierwelt ist es ein Naturreservat von
internationaler Bedeutung. Dem wurde 1989 Rechnung getragen, als es vom
Europarat mit dem Europa-Diplom ausgezeichnet wurde.
Nach Beendigung der letzten Eiszeit bildeten sich im Wurzacher Becken
verschiedene Moortypen mit einer bis zu 10m hohen Torfschicht. Der
zentrale Hochmoorbereich gilt als größte intakte
Hochmoorfläche Mitteleuropas. Während das Hochmoor nur von
wenigen, aber dafür speziell angepassten Pflanzen und Tieren
besiedelt werden kann, sind die um die Hochmoorschilde sich
erstreckenden oder mosaikartig mit ihnen verzahnten Niedermoore und der
den gesamten Moorbereich umgebenden Riedwiesengürtel
äußerst artenreiche Biotope: Über 500 Pflanzenarten
sind bisher im Wurzacher Ried nachgewiesen, von denen viele selten oder
gefährdet sind. Neben zahlreichen Kostbarkeiten, wie
Rosmarinheide, Sonnentau, Moosbeere, Fieberklee und zahlreichen
Orchideenarten, weist das Ried üppige Bestände von
Riedgräsern auf.
Für die Wanderungen sind Wanderkleidung, Wanderschuhe (keine Turn-
bzw. Halbschuhe!) und Regenschutz erforderlich. Bitte nehmen Sie
Rucksackverpflegung mit, da über die Mittagszeit keine Einkehr
vorgesehen ist.
Treffpunkt: Bad Wurzach, Parkplatz am Kurhaus, d.h. auf der
Rückseite der Bad Wurzach-Info mit der Ausstellung Moor Extrem des
Naturschutzzentrums Wurzacher Ried; mehrere Parkplatzzufahrten von der
Kirchbühlstraße aus.
Anfahrt: Großräumig gibt es mehrere
Anfahrtmöglichkeiten: u.a. (1) von Memmingen auf der A 96 Richtung
Lindau; entweder von der Ausfahrt Aichstetten Richtung
Leutkirch-Unterzeil und weiter auf der L309 über Seibrand und
Gospoldshofen nach Bad Wurzach oder ab der Ausfahrt Leutkirch-West auf
der B465 nach Bad Wurzach; (2) von Ulm bzw. von Ravensburg/Weingarten
auf der B30 bis nach Oberessendorf, von dort auf der B465 nach Bad
Wurzach.
Beginn: 10:00
Ende: ca. 16:30-17:00
Infos: Bitte Verpflegung mitnehmen, da unterwegs Picknick geplant.
Einkehrmöglichkeiten bestehen am Ende der Exkursion. Die Exkursion
findet bei jedem Wetter statt.
Referenten
Dr. Dagmar Lange (Biologin)Zielgruppe(n):
Adressen und Anmeldung
32804