Fortbildungsseminare
Botanische Exkursion: Herbstvegetation am Spitzberg bei Tübingen - Bäume, Sträucher, Beeren, 16.09.2023

Beschreibung
Das NSG „Hirschauer Berg“ am Rande des Schönbuchs
bietet mit seinen offenen Flächen der Pflanzenwelt wertvolle
Lebensräume für seltene Pflanzenarten.
Durch die natürliche Abtragung entstand am Spitzberg ein steiler
sonniger Südhang. Hier wurden vor langer Zeit Weinbergterrassen
angelegt. Nach dem Rückgang des Weinanbaus folgten
Obstwiesen. Es entstand ein Refugium für wärmeliebende
Pflanzen - mit ihren Wildkräutern und auch
höherwüchsigen Arten, z.B. Bunte Kronwicke (Securigera
varia), Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum) oder
Hirschwurz-Haarstrang (Peucedanum cervaria). Reste von Trockenrasen
gibt es mit u.a. der Golddistel, der Berg-Aster (Aster amellus) und der
Goldaster (Aster linosyris). Die Trockenmauern bieten Nischen für
ganz unterschiedlich spezialisierte Pflanzen, u.a. für die
Mauerraute und den Streifenfarn.
Bei einer Rundwanderung rund um die Wurmlinger Kapelle mit ihrer weiten
Aussicht geht es auch vorbei an Halbtrockenrasen und durch einen
lichten steppenheideähnlichen Kiefernwald mit seinen
Saumgesellschaften, Gebüschen ( u.a. Schlehen, Hartriegel), aber
auch Wein-Rosen.
Das zweite Exkursionsziel ist der Märchensee am Pfaffenberg bei Wendelsheim.
Dauer: 10 Uhr – ca. 17:00 Uhr
Höhenmeter: ca. 350 m
Länge: ca. 10 km
Es besteht die Möglichkeit anschließend einzukehren.
Treffpunkt: Parkplatz an der Wurmlinger Uhlandhalle (Wurmlingen)
Anfahrt: Aus Richtung Tübingen bzw. Herrenberg nach Wurmlingen
fahren, hier auf der Hirschauer Straße abbiegen, in Richtung
Parkplatz Uhland Halle. Nach 200m auf dem oberen Parkplatz parken.
Oder: Anfahrt mit dem Bus 18 von Tübingen, Ausstieg Wurmlingen Rössle, Rottenburg am Neckar
Referenten
Birgit Wolf-Kirschenlohr (Apothekerin)Zielgruppe(n):
Adressen und Anmeldung
32807