Fortbildungsseminare
High Noon #6 - LAK-Fortbildung für Industrieapotheker:innen - GDP- Good Distribution Practice, 13.01.2023
Beschreibung
1994 veröffentlichte die Europäische Kommission zum ersten
Mal Leitlinien für die Gute Vertriebspraxis von
Humanarzneimitteln. 2013 wurden die revidierte EU Good Distribution
Practice (GDP) Guidelines publiziert und im gleichen Jahr im Amtsblatt
der Europäischen Kommission auch in deutscher Sprache als
"Leitlinien für die gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln"
(2013/C 343/01) veröffentlicht. Mit diesen Leitlinien
beabsichtigte die EU Kommission einerseits, dass gefälschte
Arzneimittel nicht in legale Lieferketten gelangen, auf der anderen
Seite aber sollten die Leitlinien auch helfen, die Kontrolle der
Vertriebskette sicherzustellen und dadurch die Qualität und
Unversehrtheit von Arzneimitteln aufrechtzuerhalten. Die GDP-Leitlinien
sind nicht nur für Großhändler relevant, sondern auch
für Arzneimittelhersteller. Eine Herstellungserlaubnis
enthält immer auch die Erlaubnis, Arzneimittel, die über die
Herstellungserlaubnis definiert sind, zu vertreiben. Somit muss auch
der Arzneimittelhersteller die GDP-Regeln einhalten und umsetzen. Da
insbesondere Arzneimittelfälschungen ein immer größer
werdendes Problem darstellen, fordert die EU mit der
Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU, dass ab Februar 2019 nur
noch Arzneimittel in der EU in den Verkehr gebracht werden, wenn sie
serialisiert gekennzeichnet und mit einem 2D-Code versehen sind. Einen
Überblick über diese Richtlinien unter Berücksichtigung
der aktuellen Entwicklungen zum Thema „Good Distribution
Practice“ wird Herr Stefan Heinz, Consultant bei der PharmSec
International GmbH in seinem Vortrag vorstellen.
Referenten
Stefan HeinzZielgruppe(n):
Adressen und Anmeldung
32827