Apotheken für Ausbildung, Praktikum & Wiedereinstieg
Suchen & Finden
Hier finden Sie die ausbildungsbereiten Apotheken in Baden-Württemberg. Bitte informieren Sie sich in der betreffenden Apotheke, ob der Ausbildungs- oder Praktikumsplatz noch frei ist, bevor Sie Ihre Bewerbung versenden. Außerdem finden Sie die Offizin- und Krankenhaus-Apotheken, die die als akademische Ausbildungsapotheken akkreditiert sind. Weitere Informationen finden Sie unten.
Weitere Informationen
Mit der Akademischen Ausbildungsapotheke hat die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg ein erfolgreiches Ausbildungskonzept etabliert, welches bundesweite Beachtung findet.
Die Ausbildung zum:r Apotheker:in endet nicht mit dem Pharmaziestudium, sondern wird erst durch das Praktische Jahr und das 3. Staatsexamen abgeschlossen.
Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg bietet zahlreiche Angebote an, die Qualität der Ausbildung der PhiPs nachhaltig zu verbessern. Durch die Akkreditierung zur Akademischen Ausbildungsapotheke werden Apotheker:innen mit PhiPs zusammengeführt, die ein besonders anspruchsvolles Praktikum absolvieren wollen.
PhiPs, die ihr Praktisches Jahr in einer Akademischen Ausbildungsapotheke absolvieren, arbeiten mit einem:r besonders geschulten Ausbilder:in zusammen. Die Aufstellung eines Ausbildungsplanes, sowie regelmäßige dokumentierte Fachgespräche sind dabei wichtige Kriterien, die erfüllt werden.
Wir empfehlen Apotheker:innen, PTA und PKA, die sich Gedanken über einen möglichen Wiedereinstieg machen, eine Praktikums-Apotheke in ihrem Umfeld zu suchen. Im Rahmen dieses Praktikums können ohne Leistungsdruck die Abläufe in der Apotheke, die neuen rechtlichen Vorgaben sowie die EDV der Apotheke kennenlernen. Bei Wiedereinsteigern liegen aufgrund der unterschiedlich langen „Berufspause“ unterschiedliche Voraussetzungen vor. Daher ist im Einzelfall zu entscheiden, welche Dauer und welchen Umfang das Praktikum haben soll.
Checkliste Wiedereinstieg:
In einem gemeinsamen Gespräch zwischen Apothekenleiter:innen und Wiedereinsteiger:innen sollten die
Inhalte des Praktikums individuell festgelegt werden. Hier sollten insbesondere folgende Themen berücksichtigt werden, um den Schulungsbedarf zu ermitteln:
Fachliche Kenntnisse für Apotheker:innen und PTA:
- Arzneimittelkenntnisse, insbesondere neue Arzneimittel,
- Verordnungsverhalten der Ärzte im Umfeld der Apotheke,
- Interaktionsmanagement in der Apotheke. Was ist bei Interaktionsmeldungen zu tun?
- Umgang mit pharmazeutischen Bedenken in der Apotheke,
- Beratung im Rahmen der Selbstmedikation und zu einer ärztlichen Verordnung,
- Arzneimittelherstellung, insbesondere die Herstellung dermatologischer Rezepturen,
- Angebot der pharmazeutischen Dienstleistungen in der Apotheke,
- Hilfsmittelversorgung in der Apotheke,
- Individuelle Schwerpunkte der Apotheke (z.B. Phytotherapie oder Homöopathie),
Rechtliche Kenntnisse:
- Arzneimittelrecht, insbesondere pharmazeutisches Recht,
- Apothekenbetriebsordnung,
- Arzneimittellieferverträge, Rabattverträge sowie Hilfsmittellieferverträge.
EDV:
- Kenntnisse der spezifischen Apothekensoftware: Warenwirtschaftsprogramm/Kassenprogramm,
- Recherchemöglichkeiten mit Hilfe der ABDA-Datenbank und anderer geeigneter Datenbanken,
- Eingesetzte Software im Labor, in der Rezeptur oder zur Dokumentation.
Schulungsbedarf aufholen:
In der Apotheke:
Die regelmäßige, praktische Tätigkeit in der Apotheke stellt die wichtigste und effektivste Schulungsmaßnahme dar. Hier lernt der Wiedereinsteiger direkt die Abläufe der Apotheke kennen. Hier sollte sowohl der Einführung in die Tätigkeit im „Back-Office“ als auch der Beratung am HV-Tisch ausreichend Zeit eingeräumt
werden. Neben den praktischen Tätigkeiten kann sich die:der Wiedereinsteiger:in auch mit dem auf die jeweilige Apotheke zugeschnittenen QM-Handbuch auseinandersetzen.
Selbststudium
- Leitlinien der Bundesapothekerkammer: Die Leitlinien und die entsprechenden Kommentare zu den
Leitlinien bieten Wiedereinsteiger:innen die Möglichkeit, sich mit den wichtigsten Tätigkeiten in der öffentliche Apotheke vertraut zu machen (www.abda.de), - Fachzeitschriften: regelmäßige Lektüre der pharmazeutischen Fachpresse, um über neue Arzneimittel und Therapien informiert zu sein,
- Fachliteratur – siehe Literaturempfehlungen und ggf. Apothekenbibliothek.
Schulungen:
- Fortbildung: Gerade für Wiedereinsteiger:innen ist die aktive Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu empfehlen, um das pharmazeutische Fachwissen zu aktualisieren,
- EDV-Schulung beim Software-Anbieter der Apotheke,
- Wiedereinsteigerkurse: LAV-Akademie „Praxiswissen für PTA-Berufsanfänger:innen“, Online-Angebote nutzen, z. B. über www.back2offizin.de, www.pta-interaktiv.de, www.bvpta.de,
- Für Apotheker:innen: Die Landesapothekerkammer bietet für Wiedereinsteiger die Apoprax - Pharmazeutische Arbeitszirkel für Pharmaziepraktikant:innen und Wiedereinsteiger:innen an. Die Pharmazeutischen Arbeitszirkel bieten die Möglichkeit, Fragen aus der Praxis gemeinsam mit Hilfe des Moderators zu klären. Beispielsweise werden Abgabeempfehlungen für verschiedene Arzneimittel erarbeitet. Die Themen, die die Arbeitszirkel bearbeiten, sind vielfältig. Von Schmerzmitteln über Arzneimittel zur Therapie von Erkältungskrankheiten oder Magen/Darm-Erkrankungen bis hin zu Hinweisen zur Anwendung von Applikationshilfen (z.B. Inhalationshilfen bei Asthma) erstreckt sich das Themenspektrum. Die Teilnahme an den Arbeitszirkeln ist kostenfrei. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
- Dreistufig durch die Pharmazeutische Praxis, von Schäfer, Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, Stuttgart,
- Pharmazie für die Praxis
Lehrbuch für den 3. Ausbildungsabschnitt, Handbuch für die Apotheke, von Sax, DAV, Stuttgart - Gesetzeskunde für Apotheker
Fachwissen in leicht verdaulichen Portionen, Schiedermair/Pohl/Kurz, Govi-Verlag, Eschborn, - Pharmazeutische Gesetzeskunde
Textsammlung mit Erläuterungen für Studium und Praxis, von Neukirchen, DAV, Stuttgart - Interaktions-Check in der Apotheke
Arzneimittel sicher kombinieren, von Gerdemann/Griese (2015), Govi-Verlag, Eschborn, - Mutschler Arzneimittelwirkungen
Pharmakologie, Klin. Pharmakologie, Toxikologie, von Mutschler, Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, - Optimale Arzneimittelberatung
Fallbeispiele aus Offizin und Klinik, von Brüggmann/Menke/Ravati, Govi-Verlag, Eschborn, - Selbstbehandlung, Beratung in der Apotheke
Loseblattwerk, 1 Ordner, Fortsetzungswerk, von Braun/Schulz, Govi-Verlag, Eschborn, - Arzneiformen richtig anwenden
Sachgerechte Anwendung und Aufbewahrung der Arzneimittel, von Kircher, DAV, Stuttgart - Plausibilitäts-Check Rezeptur
Gem. § 7 ApBetrO. Machen Sie ´nen Haken dran!, von Ziegler, DAV, Stuttgart - Rezepturen
Probleme erkennen, lösen, vermeiden, von Wolf (2014), DAV, Stuttgart, - Praxishilfe Rezeptur
Schritt-für-Schritt Anleitung für die Apotheke, von Berger, DAV, Stuttgart, - Rezeptur – Qualität in 7 Schritten
Zahlreiche Fallbeispiele, von Fischer/Schüler (2016), DAV, Stuttgart, - „Kitteltaschen“-Bücher, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
Arzneimittelprofile v. Framm u.a., Therapieprofile v. Lennecke u.a., Arzneimitteleinnahme v. Krauß u.a. - Das Kundengespräch in Apotheken
Ratgeber zur Gesprächsführung für Neulinge und alte Hasen, von Lennecke, DAV, Stuttgart, - Hilfe, ein Kunde!
33 Erfolgsrezepte, wie Sie knifflige Kunden besser beraten, von Laven, Govi-Verlag, Eschborn, - HV-Fragen- Import, Zuzahlungen, Rabattverträge
Rechtsvorschriften und Rezeptbelieferung, von Frohn, DAV, Stuttgart, - Recht der Apothekenpraxis
Ein Leitfaden von A-Z, schnelle Hilfe bei Rechtsfragen, von Reinhart/Meisterernst/Meyer, DAV, Stuttgart - PKA 27
Lehrbuch, von Busch/Schiffter-Weinle, Deutscher Apotheker Verlag (DAV), Stuttgart, - Lerntrainer PKA 27, Teile 1-3 mit Lösungen
Spielend lernen statt pauken, von Busch/Schiffter-Weinle, DAV, Stuttgart - Die PKA-Ausbildung in Fragen und Antworten
Sicher in Prüfung und Praxis, von Ruhnke-Schüßler/Götz (2008), DAV, Stuttgart - Kompaktwissen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
Reduktion der Fachinhalte auf das Wesentliche, von Scholz/Verhuven/Künneth/Trumm, DAV, Stuttgart - „Kitteltaschen“-Bücher, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
Kosmetik von Fink, Wundauflagen von Vasel-Biergans, Verbandstoffe von Brandt.
Zur Registrierung ihrer eigenen Apotheke als Akademische Ausbildungsapotheke oder für Ausbildungsplätze von PKA und PTA finden Sie alle notwendigen Voraussetzungen und Formulare in Meine LAK.