
Traumberuf Apotheker:in
Apotheker:innen sind Expert:innen für Arzneimittel und übernehmen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen. Als Angehörige eines Heilberufs verbinden sie fundiertes naturwissenschaftliches Wissen mit gesundheitlicher Verantwortung – immer mit dem Ziel, die Gesundheit der Menschen zu fördern und zu schützen.
Was machen Apotheker:innen?
Apotheker:innen beraten Patient:innen kompetent zu Medikamenten, prüfen Wechselwirkungen und sorgen dafür, dass Arzneimittel sicher und wirksam angewendet werden. Doch ihr Beruf geht weit über die Abgabe von Medikamenten hinaus.
Tätigkeitsfelder im Überblick
- Öffentliche Apotheke
Hier sind Apotheker:innen die erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen. Sie beraten zu rezeptpflichtigen und frei verkäuflichen Arzneimitteln, stellen individuelle Rezepturen her und bieten Services wie Impfungen, Blutdruckmessung oder Medikationsanalysen an. - Krankenhausapotheke
In Kliniken sorgen Apotheker:innen für die sichere Versorgung mit Arzneimitteln, beraten Ärzteteams bei der Therapieplanung und sind an der Entwicklung von Behandlungsstandards beteiligt. - Pharmazeutische Industrie
In Forschung, Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung neuer Medikamente spielen Apotheker:innen eine Schlüsselrolle. Sie arbeiten interdisziplinär mit Naturwissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Mediziner:innen zusammen. - Behörden und öffentliche Einrichtungen
Apotheker:innen sind z.B. auch in der Arzneimittelzulassung, im Gesundheitsamt oder bei der Überwachung von Arzneimittelsicherheit tätig. - Wissenschaft und Lehre
An Hochschulen und Forschungseinrichtungen bilden Apotheker:innen den pharmazeutischen Nachwuchs aus oder forschen an neuen Wirkstoffen und Therapien.