Zum Inhalt scrollen Zum Footer scrollen

Prävention Apotheke macht Schule

Die erfolgreiche Vortragsreihe für Schulen

Liebe Schülerschaft, liebe Schulsozialarbeit, liebe Lehrkräfte,

"Apotheke macht Schule" ist ein Vortragskonzept, das sich themenspezifisch an Sie alle richtet. Wir Apotheker:innen kommen zu Ihnen in den Unterricht und unterstützen Sie mit informativen Vorträgen. Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, deren gesetzlich verankerte Aufgabe es ist, bei der Förderung und dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung mitzuwirken, hat sich zum Ziel gesetzt, die präventive Tätigkeit ihrer Mitglieder zu fördern. Wir tun dies mit didaktischen und finanziellen Hilfen. So stellen wir Mittel aus unserem Haushalt – getragen von unseren Mitgliedern - bereit, um den Schulen ein Vortragsangebot zur Verfügung zu stellen.

Unser Konzept

So profitieren Sie von unserer Erfahrung und Expertise:

  • Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept: Vorträge sind den spezifischen Bedürfnissen und Altersgruppem Ihrer Schüler:innen angepasst.
  • Apotheker:innen kommen zu Ihnen an die Schule: Geringstmöglicher Aufwand für bestmögliche Lernsituationen.
  • Präventions- und Gesundheitsthemen: Grundlegende Informationen über die wichtigsten Funktionsweisen und Mechanismen unseres Körpers.

Vortragsangebot

Lehrgespräch für Schüler:innen der 6.–8. Klasse
Die Akne-Erkrankung wird definiert und kurz der Hautaufbau erläutert. Entstehung und Ursachen von Akne und Pickeln werden erklärt und die Frage "Was kann man tun?" beantwortet.

Lehrgespräch für Schüler:innen der 6.–8. Klasse
Die Schüler werden für einen vernünftigen Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Dabei werden auch die Wirkungen und Auswirkungen von Alkohol auf den Körper besprochen.

Lehrgespräch für Schüler:innen der 6.-8. Klasse
Jugendliche sollen sich dadurch frühzeitig mit dem Rauchen auseinandersetzen. Der Vortrag soll eine bewusste, gut durchdachte Entscheidung jedes Einzelnen ermöglichen.

Lehrgespräch für Schüler:innen der 8.–9. Klasse
Die physiologischen Grundlagen des weiblichen Zyklus, der Fruchtbarkeit und der Empfängnis werden vermittelt und Möglichkeiten der Schwangerschafts- und Notfallverhütung erklärt. Die Unterrichtseinheit regt zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Verhütungsmitteln an.

Lehrgespräch für Schüler:innen der 8.–10. Klasse
Wer is(s)t normal, wer nicht? Welchen Normen wird nachgeeifert? Die Schüler/-innen werden über die verschiedenen Formen von Essstörungen informiert, wie man sie erkennt und wie man ihnen wirksam begegnen kann.

Lehrgespräch für Schüler:innen der 8.-10. Klasse
Über Wirkung, Nebenwirkung und Gefahren einzelner Substanzen wie Koffein, Anabolika und Schlankmacher wird informiert. Die Schüler/-innen sollen Merkmale unseriöser Werbung herausarbeiten und sich mit Normen auseinandersetzen – denn Glück und Zufriedenheit führen nie über eine Pillenschachtel.

Lehrgespräch für Schüler:innen der 8.-10. Klasse
Im Mittelpunkt steht die Cannabispflanze, ihre Wirkungen und Auswirkungen auf den (jugendlichen) Körper. Die Unterrichtseinheit klärt zudem über die Legalisierung in Deutschland auf.

Lehrgespräch für Schüler:innen ab der 10. Klasse
Jugendliche sollen sich frühzeitig damit auseinandersetzen, welche Arzneimittel sie einnehmen und welche Wirkung diese zudem auf die Umwelt haben und worauf man bei der Entsorgung achten muss. Der Vortrag soll eine bewusste, gut durchdachte Entscheidung jedes Einzelnen ermöglichen.