Ausschüsse und Arbeitskreise
Die inhaltliche Arbeit der Kammer
Die Vertreterversammlung beruft aus ihrer Mitte diverse Ausschüsse, Arbeitskreise und Arbeitsgruppen.
Ausschüsse befassen sich mit den Kernaufgaben der Kammer nach §4 Kammergesetz, also im Wesentlichen mit der Förderung der Berufsinteressen, der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Kammermitglieder, der PKA-Ausbildung sowie der Qualitätssicherung.
Arbeitskreise hingegen widmen sich darüber hinausgehenden Fragen, deren kontinuierliche und organisierte Bearbeitung die Vertreterversammlung wünscht. Dazu zählen vor allem berufspolitische Themen und Aufgaben, wie beispielsweise die Suchtprävention und -bekämpfung. Arbeitsgruppen sind projektbezogene Gruppen, die mittelfristige Ziele verfolgen und sich mit aktuellen Fragestellungen beschäftigen.
Die Ausschüsse, Arbeitskreise und Arbeitsgruppen unterstützen den Vorstand bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. In jedem Ausschuss und Arbeitskreis soll ein Vorstandsmitglied vertreten sein. Der Arbeitsumfang und die Sitzungshäufigkeit variieren stark zwischen den Ausschüssen, Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen.
Aktuell ist der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen in allen Bereichen der Pharmazie. Die Agentur für Arbeit stuft den Beruf „Apotheker:in“ offiziell als Mangelberuf ein. Dies betrifft jedoch nicht nur den Beruf „Apotheker:in“ sondern auch die anderen pharmazeutischen Berufe. PTA und PKA werden ebenfalls händeringend gesucht. Dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken ist eine der wichtigsten Aufgaben des Ausbildungsausschusses.
Der Ausschuss beschäftigt sich mit allen Ausbildungen im pharmazeutischen Bereich. So begleitet er die Novellierungsprojekte der Approbationsordnung und der gesetzlichen Regelungen zur PTA-Ausbildung. Die neue Ausbildungsordnung für den Beruf PKA wird nun umgesetzt.
Darüber hinaus steht der Ausschuss in ständigem Kontakt mit den Professor:innen der drei pharmazeutischen Fachbereiche im Land, den Studierenden und den PTA-Lehrer:innen. Mit Projekten wie der Akademischen Ausbildungsapotheke, dem PKA-Bestentreffen, der Beteiligung an Ausbildungsmessen oder der Vermittlung von Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten unterstützt der Ausschuss die Ausbildung in den pharmazeutischen Berufen.
Vorrangiges Ziel ist die Umsetzung der Nachwuchsoffensive der LAK, um Nachwuchs für unseren Berufstand und die Berufe PTA und PKA zu gewinnen.
Mitglieder: Daniela Klebes (Vorsitzende), Dr. Sandra Barisch, Nadine Metzger, Anne Saemann, Dr. Christian Schifter, Dietmar Sommer, Anja Zinggrebe
Der Fortbildungsausschuss ist für das Fortbildungsprogramm der Landesapothekerkammer verantwortlich. In den Sitzungen werden die jeweiligen Themen der kommenden Veranstaltungen und die entsprechenden Referent:innen festgelegt. Insbesondere achtet der Fortbildungsausschuss auf eine zeitgemäße und praxisnahe Ausrichtung der Fortbildungsthemen. Mit regelmäßig um die 20.000 Teilnehmenden wird das Angebot der Kammer von Seiten der Mitglieder sehr gut aufgenommen. Auch die Veranstaltungsformate werden stets an die Bedürfnisse der Mitglieder angepasst. So haben digitale Lernangeboten wie die LAK-Mediathek, die Web-Seminare und eLearnings enorm an Bedeutung gewonnen. Die Mitglieder des Ausschusses engagieren sich darüber hinaus selbst als Moderator:in oder als Referent:in.
Mitglieder: Silke Laubscher (Vorsitzende), Dr. Nicola Hackmann-Schlichter, Andrea Litzinger, Thomas Luft, Sandra Mijatovic, Dr. Christian Schifter, Prof. Dr. Dietmar Trenk
Die Arbeit des Weiterbildungsausschusses ist geprägt von der Gestaltung der Inhalte und der Ausrichtung der Weiterbildungsordnung. So erarbeitet dieser Ausschuss Richtlinien für die Durchführung der Weiterbildung in den einzelnen Fachgebieten sowie für die Zulassung von Weiterbildungsstätten und für die zur Weiterbildung ermächtigten Apothekerinnen und Apotheker. Die Arbeit der letzten Wahlperiode war geprägt von der Neueinführung der Schwerpunktbezeichnung „Diabetes“ sowie der Bereichsbezeichnung „Infektiologie“. Die Weiterbildungen in den Fachgebieten
Klinische Pharmazie und Arzneimittelinformation wurden aktualisiert. Als Mitglied dieses Ausschusses haben Sie die Möglichkeit, die berufliche Weiterbildung inhaltlich mitzugestalten, Veranstaltungen zu moderieren und bestehende Seminarangebote konstant weiterzuentwickeln.
Mitglieder: Friederike Uhl (Vorsitzende), Anke Bayer, Christine Bender-Leitzig, Miriam Hecker, Dr. Anka Röhr
Der Ausschuss für Krankenhauspharmazie stellt auf Basis der neuesten Entwicklungen von Apothekengesetz, Apothekenbetriebs- und Approbationsordnung aktuelle Fragen der Krankenhausapotheker zur Arzneimittelversorgung im Krankenhaus und der Klinischen Pharmazie in den Mittelpunkt seiner Arbeit.
Einen zweiten Schwerpunkt stellt die Integrierte Versorgung mit neuen Möglichkeiten für eine sektorübergreifende pharmazeutische Betreuung von Patienten dar.
Der Ausschuss erstellt Empfehlungen für die praktische Krankenhauspharmazie, begleitet das regelmäßig durchgeführte Krankenhausapothekerforum fachlich und setzt Impulse für die alltägliche politische Diskussion.
Mitglieder: Dr. Andreas von Ameln-Mayerhofer (Vorsitzender), Klaus Buthge, Dr. Ute Chiriac, Dr. Elfriede Nusser-Rothermundt, Dr. Björn Schittenhelm
Sucht, Drogen und die Arzneimittelabhängigkeit sind Themen, vor denen kein Apotheker die Augen verschließen kann. Der Ausschuss für Suchtpharmazie ist Ansprechpartner für die Kollegen und Kolleginnen vor Ort bei allen Fragen rund um die Abhängigkeiten von suchterzeugenden Stoffen oder Arzneimitteln und deren Vorbeugung. Er befasst sich auch mit Themen aus der Apothekenpraxis, wie beispielsweise dem Arzneimittelmissbrauch oder dem Verschreiben zur Substitution. Der Ausschuss unterhält zahlreiche Kontakte zu Institutionen der Suchtkrankenhilfe auf Länder- und Bundesebene. Neben illegalen Drogen werden auch legale Suchtstoffe wie Alkohol, Nikotin und Arzneimittel behandelt. Der Ausschuss für Suchtpharmazie vertritt die Landesapothekerkammer auch in fachübergreifenden Gremien zur Suchtprävention auf Landes- und Bundesebene.
Mitglieder: Philipp Böhmer (Vorsitzender), Dr. Sarah Barthold, Dr. Andrea Bihlmayer, Henriette Feist, Dr. Nicola Hackmann-Schlichter
In diesem Ausschuss dreht sich alles ums Geld: Unter der Leitung des Rechnungsführers bereitet er den Haushaltsentwurf für das jeweils folgende Kalenderjahr vor und ermittelt den Finanzbedarf der Kammer. Auf dieser Grundlage schlägt er unter Berücksichtung der allgemeinen Umsatzentwicklung der baden-württembergischen Apotheken die Höhe der Kammerbeiträge vor, die von der Vertreterversammlung diskutiert, geprüft und beschlossen werden.
Mitglieder: Dr. Jürgen Sommer, Christoph Gulde, Elfriede Hoffmann, Andrea Litzinger, Thomas Luft
sowie Dr. Braun – kraft Amtes und Dr. Peter Kaiser als Rechnungsführer