Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
Inhaltsverzeichnis
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
V. Verwendung von Cookies
VI. Newsletter
VII. Notdienst-Newsletter
VIII. Registrierung zur Nutzung des passwortgeschützten Bereichs („Meine LAK“)
IX. Meldeportal (über „Meine LAK“)
X. Antragsportal HBA/SMC-B
XI. Stellenportal
XII. Anmeldung Seminare und Webinare (über „Meine LAK“)
XIII. Notdienstsuche
XIV. Nutzung der XML-Schnittstelle
XV. Elektronische Notdienstanzeige
XVI. Kontaktformular
XVII. Google Maps
XVIII. Betroffenenrechte
XIX. Beschwerderecht
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
Villastr. 1
70190 Stuttgart
Telefon: 0711 - 993470
E-Mail: info(at)lak-bw.de
Homepage: www.lak-bw.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
- Datenschutzbeauftragter -
Villastr. 1
70190 Stuttgart
Telefon: 0711 - 993470
E-Mail: datenschutz(at)lak-bw.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Onlineauftritt der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Zum Schutz der personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch durch Dritte haben wir umfangreiche technische Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und entsprechen dem Stand der Technik.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ("Einwilligung"): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Hostname bzw. IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Zugriffsmethode
- Eingabewerte
- Abgerufene Dateien
- URL des Zugreifenden
- HTTP Antwort-Code
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. eDSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. eDSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine automatische Löschung erfolgt nach 7 Tagen (dateibasiert).
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite (insbesondere im Mitgliederportal „Meine LAK“) erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei keine Daten gespeichert und übermittelt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit.e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Mitgliederportal „Meine LAK“
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg bietet Ihnen die Möglichkeit, über die Internetseite Newsletter zu abonnieren. Die Versendung der Newsletter erfolgt über rapidmail. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
- Name, Vorname, Anrede
- E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
1.1 Nutzung von rapidmail
Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg nutzt rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die
Positive Group Deutschland GmbH
Wentzingerstraße 21
79106 Freiburg
Deutschland.
Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür steht in jeder Newsletternachricht ein entsprechender Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren kann mit Hilfe von rapidmail ermittelt werden, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der Daten wird bei der Registrierung eingeholt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
4. Dauer der Speicherung
Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
VII. Notdienst-Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Landesapothekerkammer bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Notdienst-Newsletter zu abonnieren. Die Versendung der Newsletter erfolgt per E-Mail. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
- E-Mail-Adresse
- Name
- Standort
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Sie interessierenden Standort auszuwählen und den Newsletter zur Information über die aktuellen Notdienste der Apotheken zuzustellen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
4. Dauer der Speicherung
Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden gespeichert, solange das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
VIII. Registrierung zur Nutzung des passwortgeschützten Bereichs („Meine LAK“)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um Zugang zum passwortgeschützten Bereich der Homepage zu erhalten, ist eine Registrierung erforderlich. Für die Registrierung werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:
- Frei wählbare Zugangsdaten (Benutzername oder Mitgliedsnummer, Passwort)
- E-Mail-Adresse
- Nachname, Vorname
- Anschrift (Straße, PLZ, Ort)
- Geburtsdatum
- Angabe der Berufsgruppe (Kammermitglied, PKA, PTA, Pharmazieingenieur/in, Apothekerassistent/in)
- Mitgliedsnummer (nur für Kammermitglieder)
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Insbesondere werden Inhalte der Homepage zur Verfügung gestellt, die ausschließlich für die Mitglieder der Landesapothekerkammer bzw. für einen eingeschränkten Personenkreis öffentlich gemacht werden. Uneingeschränkten Zugriff auf alle Dokumente erhalten ausschließlich registrierte Mitglieder der Landesapothekerkammer, die Zugriffsrechte der sonstigen apotheken-spezifischen Berufsgruppen ist teilweise eingeschränkt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit, die Registrierung durch die Geschäftsstelle auflösen zu lassen. Hierfür benötigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten für die Registrierung werden sodann gelöscht. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
IX. Meldeportal (über „Meine LAK“)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Landesapothekerkammer bietet die Möglichkeit, die An- und Abmeldung der Mitgliedschaft, ferner Adressänderungen, Namensänderungen, Änderungen von Beschäftigungsverhältnissen etc. online vorzunehmen. Hierfür steht auf der Homepage ein Formular zur Verfügung, das online ausgefüllt und versandt werden kann. Es werden hierbei folgende personenbezogenen Daten erhoben:
- Nachname, Vorname (ggf. Titel)
- Anschrift (Straße, PLZ, Ort)
- Kontaktdaten wie Telefon, Fax, E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum, Geburtsort
- Geburtsname
- Staatsangehörigkeit
- Approbationsdatum
- ggf. sich ändernde Anschrift bei Umzug
- Pharmazeutische Praktikumsstätten in Baden-Württemberg
- Aktuelle und zukünftige Beschäftigungsverhältnisse in Baden-Württemberg
- Im Rahmen einer Weiterbildung erworbenen Fachapothekertitel
- Im Rahmen einer Weiterbildung erworbenen Zusatz- und Bereichsbezeichnungen
- Frei zu wählende Zugangsdaten (Benutzername, Passwort)
Die Nutzung des Meldeportals ist freiwillig. Alle Meldevorgänge können auch per Post vorgenommen werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorstehenden Daten werden ausschließlich zu dem Zweck der Aufgabenerfüllung der Landesapothekerkammer nach dem Heilberufekammergesetz und den Satzungen der Landesapothekerkammer genutzt. Liegen die Voraussetzungen einer Mitgliedschaft bei der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg vor, besteht diese kraft Gesetzes und wir benötigen Ihre Daten, um die Mitgliedschaft verwalten und unterhalten zu können. Dies ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
4. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden spätestens ein Jahr nach Ableben des Kammermitglieds gelöscht. Wird die Mitgliedschaft durch Wegzug beendet, werden personenbezogene Daten fünf Jahre nach Wegzug, aber nicht vor Erreichen des 70. Lebensjahres des ehemaligen Mitglieds gelöscht. Wird die Mitgliedschaft durch Verzicht auf bzw. Entzug der Approbation beendet, werden personenbezogene Daten acht Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft, aber nicht vor Erreichen des 70. Lebensjahres des ehemaligen Mitglieds gelöscht.
Zu Zwecken der Buchhaltung erfasste personenbezogene Daten werden gemäß gesetzlicher Vorgaben aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung nach zehn Jahren gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, auf Widerspruch sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
X. Antragsportal HBA/SMC-B
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über das Antragsportal der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg kann der Heilberufsausweis (HBA) sowie die Institutionskarte (SMC-B) beantragt werden. Die Ausgabe von HBA und SMC-B setzt die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten voraus.
- Mitgliedsnummer
- Ausgewählter Anbieter
- Status des Antrages
- Vorgangsnummer des ausgewählten Anbieters
- Für HBA:
- Vorname, Nachname
- Akademischer Grad
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Berufsgruppe
- Straße, Hausnummer, Anschriftenzusatz
- PLZ, Wohnort
- Für SMC-B:
- Vorname, Nachname
- Akademischer Grad
- Geburtsdatum
- Berufsgruppe
- Straße, Hausnummer, Anschriftenzusatz
- PLZ, Wohnort
- Name der Apotheke
- Adresse der Apotheke (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land)
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Herausgabe von HBA und SMC-B ist ohne die Verarbeitung o.g. Daten nicht möglich. Es handelt sich hierbei um eine Aufgabe, die der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg hoheitlich übertragen wurde.
Die angegebenen Daten werden an den von Ihnen im Antragsportal ausgewählten Vertrauensdiensteanbieter übermittelt, der den HBA und/oder die SMC-B anfertigt. Der Anbieter verarbeitet Ihre Daten im Auftrag der Landesapothekerkammer. Der Anbieter wurde auf die ordnungsgemäße Datenverarbeitung und die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Darüber hinaus bedienen wir uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister, z.B. zur Wartung der Homepage.
4. Dauer der Speicherung
Antragsdaten im Antragsportal der LAK werden, wenn dem Antrag stattgegeben wurde oder der Antrag vom Antragsteller nicht vollständig abgeschlossen wurde, nach 180 Tagen gelöscht. Beginn der Löschfrist ist der Tag der Antragstellung. Im Falle der Ablehnung eines Antrages werden die Daten bis zur Bestandskraft des Ablehnungsbescheids gespeichert. Wird das Antragsverfahren mit Ausstellung eines HBA´s oder einer SMC-B abgeschlossen, werden die o.g. Daten in der Mitgliederverwaltung gespeichert. Hinzu kommen die vom Anbieter mitgeteilten Daten:
- Telematik-ID
- Ausweisnummer
- ggfs. EFN
Diese Daten werden ebenfalls in der Mitgliederverwaltung dauerhaft gespeichert. Antragsdaten, auf deren Basis eine Geschäftsbeziehung zwischen Antragsteller und dem Anbieter zustande gekommen ist, unterliegen der Zuständigkeit und den Regelungen des Anbieters, auch hinsichtlich ggf. notwendiger Datenlöschungen.
XI. Stellenportal
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Stellenportals ist ein für den Nutzer kostenloses Angebot der Landesapothekerkammer. Im Rahmen der Anzeigeschaltung im Stellenmarkt werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Name eines Ansprechpartners
- E-Mail-Adresse
- Inhalt der Stellenanzeige
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Durch die Nutzung des Stellenportals können Stellenanzeigen veröffentlicht bzw. abgerufen werden. Die hinterlegten Daten dienen dazu, mit den Inserenten in Kontakt zu treten. Die Betreuung des Portals erfolgt über einen technischen Dienstleister im Auftrag der Landesapothekerkammer. Eine Nutzung der Daten über die Abwicklung des Stellenportals hinaus, insbesondere eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine kommerzielle Verwendung, erfolgt weder durch den Dienstleister noch durch die Landesapothekerkammer.
Die Landesapothekerkammer weist darauf hin, dass möglicherweise Drittanbieter wie Internet-Suchmaschinen oder gewerbliche Jobportale auf die im LAK-Stellenmarkt eingestellten Angebote zugreifen können. Die im LAK-Stellenmarkt angezeigten Inhalte sind damit möglicherweise auch auf den Internetseiten der Drittanbieter einsehbar.
4. Dauer der Speicherung
Nach 56 Tagen wird die Anzeige deaktiviert. Die eingegebenen Daten bleiben auf dem Server des Dienstleisters längstens acht Wochen gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Inserierende kann seine Anzeige jederzeit deaktivieren.
Im Übrigen gelten die Nutzungsbedingungen für den Stellenmarkt der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg.
XII. Anmeldung Seminare und Webinare (über „Meine LAK“)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich über die Webseite der Landesapothekerkammer für Veranstaltung der Landesapothekerkammer wie Seminare und Webinare in den Bereichen Fortbildung und Weiterbildung sowie zu den Begleitenden Unterrichtsveranstaltungen anmelden. In diesem Zuge werden folgende Daten erhoben:
- Vorname
- Nachname
- Ggf. Apothekenanschrift
- Straße / Hausnr.
- PLZ
- Ort
- Geburtsdatum
- Beruf
- Telefon
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e und b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenerhebung dient der Anmeldung und Teilnahme an Seminaren und Webinaren in den Bereichen Fortbildung, Weiterbildung und Begleitende Unterrichtsveranstaltungen. Die Daten dienen ferner dem Nachweis der Teilnahme durch Erstellung einer Teilnahmebestätigung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen werden die Daten für die Rechnungsstellung benötigt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden bis zum Ablauf der Veranstaltung gespeichert. Sofern für die Teilnahme eine Rechnung bzw. ein Gebührenbescheid zu erstellen ist, werden die Daten betreffend die Finanzbuchhaltungsdaten nach den Vorgaben der Abgabenordnung (AO) 10 Jahre gespeichert. Für den Beginn der Frist gilt § 147 Abs. 4 AO.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, auf Widerspruch sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
XIII. Notdienstsuche
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über die Webseite der Landesapothekerkammer die notdiensthabenden Apotheken in Ihrem Umkreis erfragen. Hierzu werden folgende Daten erhoben:
- Ort oder PLZ
- Datum
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Über die Notdienstsuche werden dem Nutzer die abgefragten Notdienstdaten der baden-württembergischen Apotheken zur Verfügung gestellt.
4. Dauer der Speicherung
Eine Speicherung der Daten erfolgt nicht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzung des Dienstes ist ohne die o.g. Angaben nicht möglich.
XIV. Nutzung der XML-Schnittstelle
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Landesapothekerkammer stellt die Notdienstdaten der baden-württembergischen Apotheken über eine XML-Schnittstelle zur Verfügung. Hierzu werden folgende Daten erhoben:
- Standort
- E-Mail-Adresse
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Über die Suche werden dem Nutzer die abgefragten Notdienstdaten der ausgewählten baden-württembergischen Apotheken über die XML-Schnittstelle zur Verfügung gestellt.
4. Dauer der Speicherung
Eine Speicherung der erfolgt für die Dauer der Nutzung der XML-Schnittstelle. Ist eine Nutzung nicht mehr erwünscht, ist dies der Landesapothekerkammer mitzuteilen, die Daten werden sodann gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzung des Dienstes ist ohne die o.g. Angaben nicht möglich.
XV. Elektronische Notdienstanzeige
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Landesapothekerkammer stellt die Notdienstdaten der baden-württembergischen Apotheken über eine HTML-Schnittstelle zur Verfügung. Hierzu werden folgende Daten erhoben:
- Standort
- E-Mail-Adresse
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Über die Suche werden dem Nutzer die abgefragten Notdienstdaten der ausgewählten baden-württembergischen Apotheken über die HTML-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Ferner werden die Daten ggf. genutzt, um den Nutzern Informationen zuzusenden, die die Funktionen oder die Funktionsfähigkeit des Systems betreffen. Eine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
4. Dauer der Speicherung
Eine Speicherung der Daten erfolgt für die Dauer der Nutzung der HTML-Schnittstelle. Ist eine Nutzung nicht mehr erwünscht, ist dies der Landesapothekerkammer mitzuteilen, die Daten werden sodann gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzung des Dienstes ist ohne die o.g. Angaben nicht möglich.
XVI. Kontaktformular / Beschwerde
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Kontaktformulars ist ein für den Nutzer kostenloses Angebot der Landesapothekerkammer. Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit der Landesapothekerkammer werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Grund der Kontaktaufnahme
- Anrede
- Vorname
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Inhalt der Kontaktaufnahme
- Anhänge (optional)
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Durch das Kontaktformular können Sie sich auf einfachem Wege direkt an die Landesapothekerkammer wenden. Die hinterlegten Daten dienen dazu, mit Ihnen zu Ihrem Anliegen in Kontakt zu treten. Empfänger der Nachricht sind Mitarbeiter der Landesapothekerkammer. Eine Nutzung der Daten über die Abwicklung Ihres Anliegens hinaus, insbesondere eine kommerzielle Verwendung, erfolgt weder durch den Dienstleister noch durch die Landesapothekerkammer.
Im Falle einer Beschwerde erfolgt eine Weitergabe Ihrer Informationen an Dritte nur nach Ihrer Einwilligung. Diese kann im Kontaktformular gegeben werden und ist Voraussetzung für die Bearbeitung der Beschwerde. Zur Aufklärung des Sachverhalts wird die Beschwerde der Apothekenleitung zur Stellungnahme zugeleitet. Bestätigt sich nach der Klärung des Sachverhaltes der Verdacht einer Berufspflichtverletzung, so wird der Vorgang dem Vorstand der Apothekerkammer zur Entscheidung über das weitere Vorgehen vorgelegt. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind, insbesondere mit der Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung des Beschwerdeverfahrens. Dies beinhaltet die Weitergabe Ihrer Beschwerdeunterlagen an den Apothekenleiter sowie ggf. an den Vorstand der Landesapothekerkammer, den Kammeranwalt und das Berufsgericht der Landesapothekerkammer.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr notwendig sind. Im Falle der Durchführung eines berufsgerichtlichen Verfahrens werden die Gerichtsakten nach Ablauf von 30 Jahren gelöscht, sofern es nicht zu einem berufsrechtlichen Verfahren kommt, erfolgt die Löschung nach 5 Jahren (§ 58a Heilberufe-Kammergesetz).
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, auf Widerspruch sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
XVII. Google Maps
Die Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von www.google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
XVIII. Betroffenenrechte
Sie können unter der Adresse des Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, auf Widerspruch sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Zugleich haben Sie das Recht, eine ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
XIX. Beschwerderecht
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Diese ist in Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart
Sie können sich allerdings in der Regel auch an die an Ihrem üblichen Aufenthaltsort befindliche zuständige Stelle wenden.
Stand: Juli 2025